ABC des Bauhandwerkes
ABC des Bauhandwerks (Was bedeutet eigentlich?)
Altbau | Gebäude, die nach dem II. Weltkrieg erbaut wurden bzw. Bauten, die älter als 20 bis 25 Jahre sind |
Denkmalgeschütze Bauten oder Baudenkmäler |
Gebäude mit historischer Bausubstanz, die oft aus der Gründerzeit oder aus der Jahrhundertwende 19. / 20. Jahrhundert stammen. Kirchen zum Beispiel sind häufig viele Jahrhunderte alt |
Gewerke |
Handwerksberufe aller Art (z. B. Maurer, Gipser, Maler, Elektriker, Schreiner) |
Modernisierung | Bestehende Gebäude auf den gegenwärtigen Zeitgeschmack mit entsprechenden Baumaterialien und nach neuesten technischen Erkenntnissen ausrichten |
Renovierung | Erneuern, Instandsetzen, Wiederherstellen – „Heilung eines Missstandes“ |
Restaurierung |
Wiederherstellung eines Gebäudes in seinen ursprünglichen Zustand |
Sanierung |
Instandsetzung, modernisierende Umgestaltung bis hin zum Abriss und zur Neugestaltung |
Schlüsselfertiges Bauen | Ein Unternehmen übernimmt alle Leistungen im eigenen Namen und beschäftigt dafür die eigene oder fremde Firmen. Dem Kunden wird am Ende ein komplett fertiges Bauvorhaben übergeben. Es gibt für den Kunden nur einen Ansprechpartner für die Abwicklung, Festpreis- und Termingarantie sowie die Gewährleistung |
[zurück]